Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

an admiral

  • 1 Pyrameis atalanta

    4. DEU Admiral m
    5. FRA vanesse f amirale, amiral m

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Pyrameis atalanta

  • 2 navalis

    nāvālis, e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, See-, I) adi.: pugna (Ggstz. pugna terrestris), Cic.: proelium (Ggstz. proelium terrestre), Nep.: certamen, Liv. u. Verg.: bellum, Cic.: copia navalis, Seemacht, Cic. u. Tac.: victoria, Liv. epit.: disciplina, Wissenschaft und Einrichtung des Seewesens, Cic.: res (Sing.), Anstalten zur See, Flottenwesen, Liv.: corona, Schiffkrone für einen Seesieg, Verg.: dass. honor, Ov.: triumphus, Liv.: forma, Schiffsgestalt, Ov.: materia, Liv.: stagnum, Bassin zu Naumachien (vgl. naumachia), Tac.: fabri, Schiffbauer, Corp. inscr. Lat. 14, 372 u. ö.: duoviri, zwei Kommissare zur Ausrüstung der Schiffe, Liv.: navalis pons, Schiffbrücke, Amm.: castra navalia (s. castra), Caes.: maritimus et navalis hostis, der F. der zur See und zu Schiffe kommt, Cic.: praetor navalis, Admiral, Vell.: copiae navales pedestresque, See- u. Landtruppen, Liv.: socius navalis, Seemann, Seesoldat, Liv., gew. Plur. socii navales, Seeleute, Matrosen, zuw. auch Seesoldaten, Liv.: pedes navales, scherzh. = Ruderknechte, Ruderer, Plaut. Men. 350. – II) subst.: A) nāvāle, is, n., a) Standort der Schiffe, Hafen, Ov. u. Lucan. – b) Niederlage für Schiffsgeräte, Inscr. in der Ephem. epigr. 2, 434. no. 927, s. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 1. S. 439 f. – B) nāvālia, ium, n., 1) Werfte, Schiffswerfte, Schiffsholm, Dock, Cic., Caes. u.a. – vorzugsw. die Werften der Römer jenseit des Tiber am Kampus Martius, wahrsch. zwischen der j. Piazza Navona u. dem Porto di Ripetta, Liv. 3, 26, 8 u.a. – 2) die Reedung = Schiffbaumaterialien, Takelwerk usw., Liv. u.a. – / Genet. Plur. heteroklit. navaliorum, Vitr. 5, 12, 7. Corp. inscr. Lat. 13, 6714.

    lateinisch-deutsches > navalis

  • 3 praefectus [3]

    3. praefectus, ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte, Vorsteher, Aufseher, Befehlshaber, teils adjekt. mit Dat., teils subst. mit Genet., I) im Privatleben: praefectos (sc. familiarum) alacriores faciundum praemiis, Varro: his (Graeculis philosophis) utitur quasi praefectis libidinum suarum, Cic.: scherzh. praefecti popinae atque luxuriae, der größten Feinschmecker u. Tafelschwelger, Favorin. bei Gell. 15, 8, 2. – II) im Staatsleben, als Titel besonderer Zivil- u. Militärämter, A) im allg.: pr. gymnasii (γυμνασιάρχης), Plaut.: pr. moribus mulierum (γυναικονόμος), Aufs. über die Sitten der Frauen u. über häusl. Zucht, Plaut. (vgl. ut mulieribus praefectus praeponatur, Cic.): pr. custodum, B. der Wache, Nep.: pr. vigilum, Tac. u. ICt., u. vigilibus, ICt. u. Inscr., B. der sieben Kohorten der Nachtwache, Polizeiwache, Scharwache: nocturnae custodiae, Nachtwachtmeisrer, Apul.: pr. annonae, Liv. u.a., u. rei frumentariae, Tac., Getreideaufseher, Obermarktmeister, Proviantmeister der für die gehörige Verproviantierung der Stadt Rom zu sorgen hatte, damit keine Teuerung u. Hungersnot eintrat): pr. alimentorum, der Vorsteher der Verteilung von Lebensmitteln, Corp. inscr. Lat. 11, 6338 u. 14, 3599, 7: pr. urbis, Liv. u.a., urbi, Varro fr., Gell. u.a., urbicus, Lampr., Platzoberster der Hauptstadt (Rom) u. Befehlshaber der fünf cohortes urbanae, zur Zeit der Republik nur Stellvertreter des abwesenden Konsuls, in der Kaiserzeit stehendes Amt mit einer besonderen Jurisdiktion: pr. aerarii u. aerario, der Schatzmeister, Plin. ep. u.a. – beim Heere, pr. castrorum u. castris, der Lagermeister (der für das Abstecken und Aufschlagen des Lagers u. alles dazu Gehörige Sorge trug), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 10: pr. fabrûm (fabrorum), s. 1. faber1. faber no. I: pr. praetorii, Suet. u. Tac., u. praetorio, Veget. u. ICt., Oberster der kaiserl. Leibwache (= der 9 cohortes praetoriae), in späterer Zeit Verwalter eines Hauptteiles des röm. Reiches: ders. pr. praetoriarum cohortium, Tac.: dagegen pr. cohortis (praetoriae), Offizier, Tac.: pr. legionis, der B. der Legion zur Zeit der Republik legatus gen.), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 9: arcis praesidiique pr., Liv. – bei der Flotte, pr. classis, der B. der Fl., der Admiral, Liv. u.a. (verb. dux praefectusque classis, Cic.); zur Kaiserzeit der B. der zu Misenum u. der B. der zu Ravenna stationierten kaiserl. Flotte, Tac. u. Veget.; vgl. pr. remigum qui Ravennae haberentur, Tac.: pr. navis, Schiffskapitän, Plur. praefecti navium, Liv. u. Flor. – B) insbes.: 1) der Befehlshaber einer Abteilung (ala bei der Reiterei, cohors beim Fußvolk) Bundesgenossentruppen, pr. equitum Gallorum, Hirt. b. G.: pr. alae, Tac.: pr. cohortis, Tac. – 2) der Statthalter, bei den Römern, pr. Aegypti, Suet.: Alpium, Plin. – bei den Persern, Pascha, Lydiae, Ioniae totiusque Phrygiae, Nep. – 3) der Oberbefehlshaber der Truppen der asiatischen Könige, der Feldherr, Pascha, gew. mit de Zusatze pr. regis od. regius, Nep. u. Flor.: im Zshg. bl. praefectus, Flor.

    lateinisch-deutsches > praefectus [3]

  • 4 praetor

    praetor, ōris, m. (st. praeitor v. praeeo), eig., einer, der vorangeht, also übh. der Anführer, der Vorgesetzte; dah. I) im Zivilstande, der Prätor, vom Stadtoberhaupte in Kapua, Cic. de lege agr. 2, 92 sq.: von den Suffeten Karthagos, Nep. Hann. 7, 4: vom Konsul Roms als oberstem Richter, Liv. 3, 55, 12, auch praetor maximus genannt, Liv. 7, 3, 5. – Als die Plebejer in Rom den Anteil am Konsulate errungen hatten, wurde die Prätur vom Konsulate getrennt (i. J. 366 v. Chr.) und zu einer neuen Behörde erhoben, so daß der Prätor Amtsgenosse der Konsuln und bei deren Abwesenheit Verweser der höchsten Staatsgewalt war. Anfänglich gab es nur einen Prätor, und zwar einen Patrizier, darauf (seit 337 v. Chr.) einen Plebejer; seit 247 v. Chr. gab es zwei Prätoren, einen praetor urbanus u. einen praetor peregrinus. Der praetor urbanus hatte die Gerichtsbarkeit in Privatstreitigkeiten röm. Bürger unter sich; öffentliche Rechtssachen zu behandeln stand ihm nur im Auftrage des Volkes (lege populi) zu. Er stellte nur eine vorläufige Untersuchung der Rechtssache an und übergab das Weitere (cognitio) Geschworenenrichtern (iudices selecti), bis diese Sache spruchreif geworden, worauf er Recht sprach (ius dicere, iurisdictio). Dem praetor peregrinus lag die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zwischen röm. Bürgern und Fremden ob. Unter den Kaisern wurde der Geschäftskreis der Prätoren auf geringere Gegenstände eingeschränkt. Sie erhielten nur die cura ludorum und Besorgung von Rechtsgeschäften. – Die Ehrenzeichen des Prätors glichen denen der Konsuln: in der Stadt begleiteten ihn zwei, außerhalb der Stadt sechs Liktoren; er trug die toga praetexta, hatte als besondere Gerichtsstätte ein Gerüst (tribunal gen.), wo er auf der sella curulis saß, und daneben auf Sesseln (subsellia) die Richter. Indessen entschied er unerhebliche Rechtssachen auch ohne alle Förmlichkeiten an jedem beliebigen Orte (ex aequo loco, e plano), s. Cic. Caecin. 50. Suet. Tib. 33. – Die jedesmaligen Prätoren, deren gesetzmäßiges Alter das 40. Lebensjahr war, verwalteten ihr Amt ein Jahr, worauf sie als propraetores in die ruhigen Provinzen (wie die gewesenen Konsuln als proconsules in die unruhigen Provinzen) gingen; dah. auch praetor für propraetor, wie Cic. Verr. 2, 12 u. 4, 56; ja selbst für proconsul, Cic. ep. 2, 17, 6; Verr. 3, 125. – praetor primus, der zuerst gewählte Prätor (was für ehrenvoll und als Zeichen der Volksgunst galt), Cic. Pis. 2. – Von diesen Prätoren sind zu unterscheiden die, denen die Verwaltung der Provinzen übertragen wurde (seit d. J. 228 v. Chr.), seitdem sich die röm. Herrschaft außerhalb Italiens ausgebreitet hatte. Die ersten beiden wurden nach Sizilien und Sardinien, hierauf (198 v. Chr.) zwei nach Hispanien geschickt, s. Liv. 32, 27, 6. Sulla vermehrte anfänglich ihre Anzahl auf acht, dann auf zehn; Cäsar sogar auf sechzehn. Unter Augustus, der ihre Zahl zwar verringert zu haben scheint, waren indessen bald zehn, bald vierzehn, ja achtzehn, Vell. 2, 89, 2. Suet. Aug. 37. – Von Augustus wurde das Amt der praetores aerarii (d.i. Vorsteher des Ärariums) gegründet, das bis auf Klaudius dauerte, Tac. ann. 1, 75; hist. 4, 9: und Markus Aurelius setzte einen praetor tutelaris ein, Capit. Anton. phil. 10. § 11. – II) als Übersetzung des griech. στρατηγός, der Anführer, Feldherr der nichtrömischen Völker, bes. der Landtruppen, Cic., Nep. u.a.: pr. navalis, Admiral, Vell.

    lateinisch-deutsches > praetor

  • 5 navalis

    nāvālis, e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, See-, I) adi.: pugna (Ggstz. pugna terrestris), Cic.: proelium (Ggstz. proelium terrestre), Nep.: certamen, Liv. u. Verg.: bellum, Cic.: copia navalis, Seemacht, Cic. u. Tac.: victoria, Liv. epit.: disciplina, Wissenschaft und Einrichtung des Seewesens, Cic.: res (Sing.), Anstalten zur See, Flottenwesen, Liv.: corona, Schiffkrone für einen Seesieg, Verg.: dass. honor, Ov.: triumphus, Liv.: forma, Schiffsgestalt, Ov.: materia, Liv.: stagnum, Bassin zu Naumachien (vgl. naumachia), Tac.: fabri, Schiffbauer, Corp. inscr. Lat. 14, 372 u. ö.: duoviri, zwei Kommissare zur Ausrüstung der Schiffe, Liv.: navalis pons, Schiffbrücke, Amm.: castra navalia (s. castra), Caes.: maritimus et navalis hostis, der F. der zur See und zu Schiffe kommt, Cic.: praetor navalis, Admiral, Vell.: copiae navales pedestresque, See- u. Landtruppen, Liv.: socius navalis, Seemann, Seesoldat, Liv., gew. Plur. socii navales, Seeleute, Matrosen, zuw. auch Seesoldaten, Liv.: pedes navales, scherzh. = Ruderknechte, Ruderer, Plaut. Men. 350. – II) subst.: A) nāvāle, is, n., a) Standort der Schiffe, Hafen, Ov. u. Lucan. – b) Niederlage für Schiffsgeräte, Inscr. in der Ephem. epigr. 2, 434. no. 927, s. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 1. S. 439 f. – B) nāvālia, ium, n., 1) Werfte, Schiffswerfte, Schiffsholm, Dock, Cic.,
    ————
    Caes. u.a. – vorzugsw. die Werften der Römer jenseit des Tiber am Kampus Martius, wahrsch. zwischen der j. Piazza Navona u. dem Porto di Ripetta, Liv. 3, 26, 8 u.a. – 2) die Reedung = Schiffbaumaterialien, Takelwerk usw., Liv. u.a. – Genet. Plur. heteroklit. navaliorum, Vitr. 5, 12, 7. Corp. inscr. Lat. 13, 6714.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navalis

  • 6 praefectus

    1. praefectus, a, um, Adi. (prae u. factus), vorher bewirkt, vorher bereitet, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 174; de morb. chron. 5, 4, 71 u.a.
    ————————
    2. praefectus, a, um, s. praeficio.
    ————————
    3. praefectus, ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte, Vorsteher, Aufseher, Befehlshaber, teils adjekt. mit Dat., teils subst. mit Genet., I) im Privatleben: praefectos (sc. familiarum) alacriores faciundum praemiis, Varro: his (Graeculis philosophis) utitur quasi praefectis libidinum suarum, Cic.: scherzh. praefecti popinae atque luxuriae, der größten Feinschmecker u. Tafelschwelger, Favorin. bei Gell. 15, 8, 2. – II) im Staatsleben, als Titel besonderer Zivil- u. Militärämter, A) im allg.: pr. gymnasii (γυμνασιάρχης), Plaut.: pr. moribus mulierum (γυναικονόμος), Aufs. über die Sitten der Frauen u. über häusl. Zucht, Plaut. (vgl. ut mulieribus praefectus praeponatur, Cic.): pr. custodum, B. der Wache, Nep.: pr. vigilum, Tac. u. ICt., u. vigilibus, ICt. u. Inscr., B. der sieben Kohorten der Nachtwache, Polizeiwache, Scharwache: nocturnae custodiae, Nachtwachtmeisrer, Apul.: pr. annonae, Liv. u.a., u. rei frumentariae, Tac., Getreideaufseher, Obermarktmeister, Proviantmeister der für die gehörige Verproviantierung der Stadt Rom zu sorgen hatte, damit keine Teuerung u. Hungersnot eintrat): pr. alimentorum, der Vorsteher der Verteilung von Lebensmitteln, Corp. inscr. Lat. 11, 6338 u. 14, 3599, 7: pr. urbis, Liv. u.a., urbi, Varro fr., Gell. u.a., urbicus, Lampr., Platzoberster der Hauptstadt (Rom) u. Befehlshaber der fünf cohortes urbanae, zur
    ————
    Zeit der Republik nur Stellvertreter des abwesenden Konsuls, in der Kaiserzeit stehendes Amt mit einer besonderen Jurisdiktion: pr. aerarii u. aerario, der Schatzmeister, Plin. ep. u.a. – beim Heere, pr. castrorum u. castris, der Lagermeister (der für das Abstecken und Aufschlagen des Lagers u. alles dazu Gehörige Sorge trug), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 10: pr. fabrûm (fabrorum), s. 1. faber1. faber no. I: pr. praetorii, Suet. u. Tac., u. praetorio, Veget. u. ICt., Oberster der kaiserl. Leibwache (= der 9 cohortes praetoriae), in späterer Zeit Verwalter eines Hauptteiles des röm. Reiches: ders. pr. praetoriarum cohortium, Tac.: dagegen pr. cohortis (praetoriae), Offizier, Tac.: pr. legionis, der B. der Legion zur Zeit der Republik legatus gen.), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 9: arcis praesidiique pr., Liv. – bei der Flotte, pr. classis, der B. der Fl., der Admiral, Liv. u.a. (verb. dux praefectusque classis, Cic.); zur Kaiserzeit der B. der zu Misenum u. der B. der zu Ravenna stationierten kaiserl. Flotte, Tac. u. Veget.; vgl. pr. remigum qui Ravennae haberentur, Tac.: pr. navis, Schiffskapitän, Plur. praefecti navium, Liv. u. Flor. – B) insbes.: 1) der Befehlshaber einer Abteilung (ala bei der Reiterei, cohors beim Fußvolk) Bundesgenossentruppen, pr. equitum Gallorum, Hirt. b. G.: pr. alae, Tac.: pr. cohortis, Tac. – 2) der Statthalter, bei den Römern, pr. Aegypti, Suet.: Alpium, Plin. – bei den
    ————
    Persern, Pascha, Lydiae, Ioniae totiusque Phrygiae, Nep. – 3) der Oberbefehlshaber der Truppen der asiatischen Könige, der Feldherr, Pascha, gew. mit de Zusatze pr. regis od. regius, Nep. u. Flor.: im Zshg. bl. praefectus, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefectus

  • 7 praetor

    praetor, ōris, m. (st. praeitor v. praeeo), eig., einer, der vorangeht, also übh. der Anführer, der Vorgesetzte; dah. I) im Zivilstande, der Prätor, vom Stadtoberhaupte in Kapua, Cic. de lege agr. 2, 92 sq.: von den Suffeten Karthagos, Nep. Hann. 7, 4: vom Konsul Roms als oberstem Richter, Liv. 3, 55, 12, auch praetor maximus genannt, Liv. 7, 3, 5. – Als die Plebejer in Rom den Anteil am Konsulate errungen hatten, wurde die Prätur vom Konsulate getrennt (i. J. 366 v. Chr.) und zu einer neuen Behörde erhoben, so daß der Prätor Amtsgenosse der Konsuln und bei deren Abwesenheit Verweser der höchsten Staatsgewalt war. Anfänglich gab es nur einen Prätor, und zwar einen Patrizier, darauf (seit 337 v. Chr.) einen Plebejer; seit 247 v. Chr. gab es zwei Prätoren, einen praetor urbanus u. einen praetor peregrinus. Der praetor urbanus hatte die Gerichtsbarkeit in Privatstreitigkeiten röm. Bürger unter sich; öffentliche Rechtssachen zu behandeln stand ihm nur im Auftrage des Volkes (lege populi) zu. Er stellte nur eine vorläufige Untersuchung der Rechtssache an und übergab das Weitere (cognitio) Geschworenenrichtern (iudices selecti), bis diese Sache spruchreif geworden, worauf er Recht sprach (ius dicere, iurisdictio). Dem praetor peregrinus lag die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zwischen röm. Bürgern und
    ————
    Fremden ob. Unter den Kaisern wurde der Geschäftskreis der Prätoren auf geringere Gegenstände eingeschränkt. Sie erhielten nur die cura ludorum und Besorgung von Rechtsgeschäften. – Die Ehrenzeichen des Prätors glichen denen der Konsuln: in der Stadt begleiteten ihn zwei, außerhalb der Stadt sechs Liktoren; er trug die toga praetexta, hatte als besondere Gerichtsstätte ein Gerüst (tribunal gen.), wo er auf der sella curulis saß, und daneben auf Sesseln (subsellia) die Richter. Indessen entschied er unerhebliche Rechtssachen auch ohne alle Förmlichkeiten an jedem beliebigen Orte (ex aequo loco, e plano), s. Cic. Caecin. 50. Suet. Tib. 33. – Die jedesmaligen Prätoren, deren gesetzmäßiges Alter das 40. Lebensjahr war, verwalteten ihr Amt ein Jahr, worauf sie als propraetores in die ruhigen Provinzen (wie die gewesenen Konsuln als proconsules in die unruhigen Provinzen) gingen; dah. auch praetor für propraetor, wie Cic. Verr. 2, 12 u. 4, 56; ja selbst für proconsul, Cic. ep. 2, 17, 6; Verr. 3, 125. – praetor primus, der zuerst gewählte Prätor (was für ehrenvoll und als Zeichen der Volksgunst galt), Cic. Pis. 2. – Von diesen Prätoren sind zu unterscheiden die, denen die Verwaltung der Provinzen übertragen wurde (seit d. J. 228 v. Chr.), seitdem sich die röm. Herrschaft außerhalb Italiens ausgebreitet hatte. Die ersten beiden wurden nach Sizilien und Sardini-
    ————
    en, hierauf (198 v. Chr.) zwei nach Hispanien geschickt, s. Liv. 32, 27, 6. Sulla vermehrte anfänglich ihre Anzahl auf acht, dann auf zehn; Cäsar sogar auf sechzehn. Unter Augustus, der ihre Zahl zwar verringert zu haben scheint, waren indessen bald zehn, bald vierzehn, ja achtzehn, Vell. 2, 89, 2. Suet. Aug. 37. – Von Augustus wurde das Amt der praetores aerarii (d.i. Vorsteher des Ärariums) gegründet, das bis auf Klaudius dauerte, Tac. ann. 1, 75; hist. 4, 9: und Markus Aurelius setzte einen praetor tutelaris ein, Capit. Anton. phil. 10. § 11. – II) als Übersetzung des griech. στρατηγός, der Anführer, Feldherr der nichtrömischen Völker, bes. der Landtruppen, Cic., Nep. u.a.: pr. navalis, Admiral, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetor

  • 8 īnsīgne

        īnsīgne is, n    [insignis], a mark, indication, proof, sign, token, signal: quod erat insigne, eum facere, etc.: Minerva singulare est insigne eius gymnasi: clipei insigne decorum, i. e. conspicuous shield, V.: maeroris, mourning: morbi, H.—A badge, garb, decoration: regis, V.: quo (vestitu) insigni uti consuerat, Cs.: fortunae: nec vestis habitu nec alio ullo insigni differentes, etc., L.— Usu. plur, attire, uniform, costume, regalia: cum insignibus regiis: inperi, S.: imperatoris, Cs.: sacerdotes, suis insignibus velati, L.: tectis insignibus suorum, ornaments of the helmets, Cs.: vocis, costume of a singer, Iu.: paternum, coat of arms, V.— A standard: navem Bruti, quae ex insigni facile agnosci poterat, i. e. the flag (of the admiral's ship), Cs.— A signal: quod erat insigne, cum oporteret, etc., Cs.: nocturnum trium luminum, L. —Fig., an honor, distinction: insignia virtutis adsequi.—A gem, brilliant passage, fine saying: orationis: verborum et sententiarum; cf. dicam insigne, a glorious song, H.
    * * *
    mark, emblem, badge; ensign, honor, badge of honor

    Latin-English dictionary > īnsīgne

  • 9 nāvis

        nāvis is (acc. vem or vim; abl. vī or ve), f    [NA-], a ship: naves longae, ships of war, L.: onerariae, transports, L.: praetoria, the admiral's, L.: constratae, decked, L.: tectae naves et leviores apertae, without a deck, L.: auri an paleae, laden with gold or chaff: navim ascendere, S.: adornare, Cs.: deducere, launch, Cs.: terrae adplicare navīs, L.: subducere in aridum, Cs.: agere, work, H.: mercibus implere, Iu.: solvere, set sail, Cs.: cum ad villam navis appelleretur, landed: navem is fregit, was shipwrecked, T.: qui navem gubernassem: in navibus vehi: navium tutela, the image of a deity as guardian (at the stern), O.: puppis rostro Phrygios subiuncta leones (the image at the prow gave the name to the vessel), V.: dura navis, Dura fugae mala, hardships of the sea, H.— Prov.: navibus atque Quadrigis petimus bene vivere, i. e. with might and main, H.—As the name of a constellation, Navis Argolica, or simply Navis, the ship Argo.—Fig., of a state or community, a ship: una navis est iam bonorum omnium: rei p.: O navis, referent in mare te novi Fluctūs! H.
    * * *

    navis longa -- galley, battleship; navis oneraria -- transport/cargo ship

    Latin-English dictionary > nāvis

  • 10 praefectus

        praefectus ī, m    [P. of praeficio], an overseer, director, superintendent: morum, N.: nec vero mulieribus praefectus praeponatur: annonae, L.: praefecti libidinum suarum.—In public life, a president, superintendent, commander, governor, deputy: qui Aemilio legati et praefecti fuerunt: Lydiae, governor of the province, N.: classis, admiral: legionis, commander, Ta.: alae, Ta.: arcis, L.: custodum, N.: fabrūm, chief engineer: (timor) ortus est a tribunis militum, praefectis reliquisque, etc., colonels of cavalry, Cs.: praefecti regii, commanders of armies, L.: praefecti regis, S.
    * * *
    commander; prefect

    Latin-English dictionary > praefectus

  • 11 prae-pōnō

        prae-pōnō posuī, positus, ere,    to place in front, put upon, affix: aedibus vestibula: fronti olivam, i. e. crown, H.—To put before, place first: versūs in primā fronte libelli, O.: ultima primis, H.: pauca praeponam, premise.—To set over, make commander, intrust with, appoint, depute: alqm bello praedonum: sinistro cornu Antonium, Cs.: quaestorem Caelium provinciae, appointed governor: negotio, charge with: navibus, appoint admiral: toti officio maritimo praepositus, superintendent of all marine affairs, Cs.: sacerdos oraculo praeposita, presiding over: custos Praepositus sancto loco, made keeper of, O.—Fig., to set before, prefer: se alteri, T.: salutem rei p. vitae suae: me Mazaeo generum, Cu.

    Latin-English dictionary > prae-pōnō

  • 12 admiralis

    Latin-English dictionary > admiralis

  • 13 Limenitis

    3. ENG wood admiral, sibyl
    4. DEU Eisfalter m, Eisvogel m
    5. FRA nymphale m, Sylvain m

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Limenitis

  • 14 Limenitis camilla

    2. RUS ленточник m камилла
    5. FRA nymphale m sibylle, petit Sylvain m

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Limenitis camilla

  • 15 Limenitis populi

    2. RUS ленточник m тополёвый
    3. ENG poplar admiral, great viceroy
    4. DEU großer Eisvogel m, Aspenfalter m
    5. FRA grand sylvain m, papillon m du tremble, nymphale m du peuplier

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Limenitis populi

  • 16 Limenitis reducta

    2. RUS ленточник m голубоватый
    4. DEU Blauschwarzer Eisvogel m, Zaunlinienfalter m
    5. FRA sylvain m azur [azuré]

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Limenitis reducta

  • 17 Vanessa indica

    2. RUS
    4. DEU
    5. FRA

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Vanessa indica

  • 18 imperator

    impĕrātor ( inp-), ōris (archaic form induperator, Enn. Ann. v. 86; 332; 350; 552 Vahl.; Lucr. 4, 967; 5, 1227; cf. 1. init.; but in Enn. also imperator, Trag. v. 34 Vahl.), m. [id.].
    I.
    Orig., milit. t. t., a commander-in-chief, general, = stratêgos (cf.: dux, ductor).
    A.
    In gen.: si forte quaereretur, quae esset ars imperatoris, constituendum putarem principio, quis esset imperator: qui cum esset constitutus administrator quidam belli gerendi, tum adjungeremus de exercitu, de castris, etc.... de reliquis rebus, quae essent propriae belli administrandi: quarum qui essent animo et scientia compotes, eos esse imperatores dicerem, utererque exemplis Africanorum et Maximorum;

    Epaminondam atque Hannibalem atque ejus generis homines nominarem,

    Cic. de Or. 1, 48, 210:

    aliae sunt legati partes, aliae imperatoris: alter omnia agere ad praescriptum, alter libere ad summam rerum consulere debet,

    Caes. B. C. 3, 51, 4:

    sapiens et callidus imperator,

    Cic. Inv. 1, 34, 58:

    bonus ac fortis,

    id. de Or. 2, 44, 187; cf.:

    egregie fortis et bonus,

    id. ib. 2, 66, 268:

    eosdem labores non aeque esse graves imperatori et militi,

    id. Tusc. 2, 26, 62:

    ego sic existimo in summo imperatore quatuor has res inesse oportere, scientiam rei militaris, virtutem, auctoritatem, felicitatem, etc.,

    id. de Imp. Pomp. 10, 28:

    unum ad id bellum imperatorem deposci,

    id. ib. 2, 5:

    nomen invicti imperatoris,

    id. Verr. 2, 4, 38, § 82:

    Themistocles... imperator bello Persico,

    id. Lael. 12, 42:

    cum pro se quisque in conspectu imperatoris... operam navare cuperet,

    Caes. B. G. 2, 25 fin.: insece, Musa, manu Romanorum induperator Quod quisque in bello gessit cum rege Philippo, Enn. ap. Gell. 18, 9, 3 (Ann. v. 332 Vahl.):

    induperatores pugnare ac proelia obire,

    Lucr. 4, 967.—As a title, placed after the name:

    M. Cicero S. D. C. Antonio M. F. Imp.,

    Cic. Fam. 5, 5 inscr.:

    Cn. Pompeio Cn. F. Magno Imperatori,

    id. ib. 5, 7 inscr.:

    Vatinio Imp. S.,

    id. ib. 5, 11 et saep. —
    B.
    In partic., pregn., in the times of the republic, a title of honor conferred on a general after any important victory:

    his rebus gestis Curio se in castra ad Bagradam recepit, atque universi exercitus conclamatione Imperator appellatur,

    Caes. B. C. 2, 26, 1; cf.:

    Pompeius eo proelio Imperator est appellatus,

    id. ib. 3, 71, 3; Cic. Phil. 14, 4, 11; 14, 5, 12; Caes. B. C. 3, 31, 1; Liv. 27, 19, 4; Inscr. Orell. 542; 3417 sq. (cf. also Plin. Pan. 12, 1).—
    II.
    Transf. beyond the milit. sphere.
    A.
    In gen., a commander, leader, chief, director, ruler, master:

    (Romani) immutato more annua imperia, binos imperatores sibi fecere,

    i. e. consuls, Sall. C. 6, 7:

    (vis venti) Induperatorem classis super aequora verrit,

    admiral, Lucr. 5, 1227:

    imperator histricus,

    director, manager, Plaut. Poen. prol. 4:

    di te servassint semper... salus interioris hominis amorisque inperator,

    id. As. 3, 3, 66:

    familiae,

    id. Capt. 2, 2, 57: nolo eundem populum imperatorem et portitorem esse terrarum, Cic. Fragm. ap. Non. 24, 22 (Rep. 4, 7 Mos.):

    dux et imperator vitae mortalium animus est,

    Sall. J. 1, 3:

    vitae nostrae necisque,

    Plin. 29, 1, 5, § 11.—
    B.
    In partic.
    1.
    An epithet of Jupiter, Cic. Verr. 2, 4, 58, § 129:

    signum Jovis Imperatoris,

    Liv. 6, 29, 8.—
    2.
    The conqueror at a game of chess, Vop. Proc. 13, 2.—
    3.
    The title of the Roman emperors, placed either before or after the name (cf. I.);

    before it,

    Suet. Caes. 76; Claud. 12; 26:

    IMP. CAESARI DIVI IVLI F.,

    Inscr. Orell. 596; so ib. 597; 600; 602; 604 sq.;

    after it,

    Suet. Oth. 2; Plin. 5, 2, 1, § 20; Plin. Ep. 3, 5, 9; 4, 17, 8; 4, 22, 4.—Hence afterwards absol.:

    Imperator,

    a Roman emperor, Tac. A. 3, 74:

    velut praesagium insequentis casus, quo medius inter utriusque filios exstitit Imperator,

    Suet. Galb. 6; id. Claud. 13; 29; id. Galb. 3, 6, 20; id. Vit. 3 et saep.

    Lewis & Short latin dictionary > imperator

  • 19 imperatorius

    impĕrātōrĭus ( inp-), a, um, adj. [imperator].
    I.
    Of or belonging to a general (class.):

    quod ipse honos laborem leviorem faceret imperatorium,

    Cic. Tusc. 2, 26, 62:

    jus,

    id. Verr. 2, 1, 21, § 57; cf.

    partes (shortly before: imperatoris partes),

    Caes. B. C. 3, 51, 5:

    nomen,

    Cic. Fam. 11, 4, 1; [p. 900] Tac. A. 1, 3:

    consilium,

    Cic. N. D. 3, 6, 15:

    laus,

    id. Ac. 2, 1, 2:

    virtus,

    Quint. 7, 10, 13; 8, 2, 11:

    ars,

    id. 2, 17, 34:

    manubiae,

    Cic. de Or. 3, 3, 10:

    pulvis sudorque (opp. campestris meditatio),

    Plin. Pan. 13, 1:

    navis,

    an admiral's ship, Plin. 19, 1, 5, § 22.—
    * Adv.: impĕrātōrĭē, like a general: dum se ad id bellum imperatorie instruit, Treb. Claud. 6.—
    II.
    (Acc. to imperator, II. B. 3.) Imperial:

    genesis,

    Suet. Dom. 10:

    munera,

    id. Vesp. 24:

    onera,

    id. Calig. 42.

    Lewis & Short latin dictionary > imperatorius

  • 20 inperator

    impĕrātor ( inp-), ōris (archaic form induperator, Enn. Ann. v. 86; 332; 350; 552 Vahl.; Lucr. 4, 967; 5, 1227; cf. 1. init.; but in Enn. also imperator, Trag. v. 34 Vahl.), m. [id.].
    I.
    Orig., milit. t. t., a commander-in-chief, general, = stratêgos (cf.: dux, ductor).
    A.
    In gen.: si forte quaereretur, quae esset ars imperatoris, constituendum putarem principio, quis esset imperator: qui cum esset constitutus administrator quidam belli gerendi, tum adjungeremus de exercitu, de castris, etc.... de reliquis rebus, quae essent propriae belli administrandi: quarum qui essent animo et scientia compotes, eos esse imperatores dicerem, utererque exemplis Africanorum et Maximorum;

    Epaminondam atque Hannibalem atque ejus generis homines nominarem,

    Cic. de Or. 1, 48, 210:

    aliae sunt legati partes, aliae imperatoris: alter omnia agere ad praescriptum, alter libere ad summam rerum consulere debet,

    Caes. B. C. 3, 51, 4:

    sapiens et callidus imperator,

    Cic. Inv. 1, 34, 58:

    bonus ac fortis,

    id. de Or. 2, 44, 187; cf.:

    egregie fortis et bonus,

    id. ib. 2, 66, 268:

    eosdem labores non aeque esse graves imperatori et militi,

    id. Tusc. 2, 26, 62:

    ego sic existimo in summo imperatore quatuor has res inesse oportere, scientiam rei militaris, virtutem, auctoritatem, felicitatem, etc.,

    id. de Imp. Pomp. 10, 28:

    unum ad id bellum imperatorem deposci,

    id. ib. 2, 5:

    nomen invicti imperatoris,

    id. Verr. 2, 4, 38, § 82:

    Themistocles... imperator bello Persico,

    id. Lael. 12, 42:

    cum pro se quisque in conspectu imperatoris... operam navare cuperet,

    Caes. B. G. 2, 25 fin.: insece, Musa, manu Romanorum induperator Quod quisque in bello gessit cum rege Philippo, Enn. ap. Gell. 18, 9, 3 (Ann. v. 332 Vahl.):

    induperatores pugnare ac proelia obire,

    Lucr. 4, 967.—As a title, placed after the name:

    M. Cicero S. D. C. Antonio M. F. Imp.,

    Cic. Fam. 5, 5 inscr.:

    Cn. Pompeio Cn. F. Magno Imperatori,

    id. ib. 5, 7 inscr.:

    Vatinio Imp. S.,

    id. ib. 5, 11 et saep. —
    B.
    In partic., pregn., in the times of the republic, a title of honor conferred on a general after any important victory:

    his rebus gestis Curio se in castra ad Bagradam recepit, atque universi exercitus conclamatione Imperator appellatur,

    Caes. B. C. 2, 26, 1; cf.:

    Pompeius eo proelio Imperator est appellatus,

    id. ib. 3, 71, 3; Cic. Phil. 14, 4, 11; 14, 5, 12; Caes. B. C. 3, 31, 1; Liv. 27, 19, 4; Inscr. Orell. 542; 3417 sq. (cf. also Plin. Pan. 12, 1).—
    II.
    Transf. beyond the milit. sphere.
    A.
    In gen., a commander, leader, chief, director, ruler, master:

    (Romani) immutato more annua imperia, binos imperatores sibi fecere,

    i. e. consuls, Sall. C. 6, 7:

    (vis venti) Induperatorem classis super aequora verrit,

    admiral, Lucr. 5, 1227:

    imperator histricus,

    director, manager, Plaut. Poen. prol. 4:

    di te servassint semper... salus interioris hominis amorisque inperator,

    id. As. 3, 3, 66:

    familiae,

    id. Capt. 2, 2, 57: nolo eundem populum imperatorem et portitorem esse terrarum, Cic. Fragm. ap. Non. 24, 22 (Rep. 4, 7 Mos.):

    dux et imperator vitae mortalium animus est,

    Sall. J. 1, 3:

    vitae nostrae necisque,

    Plin. 29, 1, 5, § 11.—
    B.
    In partic.
    1.
    An epithet of Jupiter, Cic. Verr. 2, 4, 58, § 129:

    signum Jovis Imperatoris,

    Liv. 6, 29, 8.—
    2.
    The conqueror at a game of chess, Vop. Proc. 13, 2.—
    3.
    The title of the Roman emperors, placed either before or after the name (cf. I.);

    before it,

    Suet. Caes. 76; Claud. 12; 26:

    IMP. CAESARI DIVI IVLI F.,

    Inscr. Orell. 596; so ib. 597; 600; 602; 604 sq.;

    after it,

    Suet. Oth. 2; Plin. 5, 2, 1, § 20; Plin. Ep. 3, 5, 9; 4, 17, 8; 4, 22, 4.—Hence afterwards absol.:

    Imperator,

    a Roman emperor, Tac. A. 3, 74:

    velut praesagium insequentis casus, quo medius inter utriusque filios exstitit Imperator,

    Suet. Galb. 6; id. Claud. 13; 29; id. Galb. 3, 6, 20; id. Vit. 3 et saep.

    Lewis & Short latin dictionary > inperator

См. также в других словарях:

  • Admiral — ist der höchste militärische Dienstgrad in der Marine (entsprechend dem General des Heeres und der Luftstreitkräfte) sowie ein Oberbegriff für Angehörige der Dienstgradgruppe der Admiräle (entsprechend den Generälen), die in verschiedenen Ländern …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral Scheer — El Admiral Scheer en Gibraltar en 1936. Banderas …   Wikipedia Español

  • Admiral Lasarew — Bauwerft: Carr and MacPherson, St. Petersburg Kiellegung …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral Graf Spee (Schiff) — Admiral Graf Spee p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral Group — plc Rechtsform Public limited company ISIN GB00B02J6398 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral-Kusnezow-Klasse — Die Admiral Kusnezow 1991 im Mittelmeer Übersicht Benutzer: UdSSR, Russland, China Schiffe in dieser Klasse: 2 Stück …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral-Kuznetsov-Klasse — Admiral Kusnezow Klasse Die Admiral Kusnezow 1991 im Mittelmeer Übersicht Benutzer: UdSSR, Russland Schiffe in dieser Klasse: 2 Stück Techni …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral Karpfanger — die Bark vor ihrer Umbenennung in Admiral Karpfanger p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral T — Concert of Admiral T in Paris Background information Birth name Christy Campbell Also known as Adm …   Wikipedia

  • Admiral — is the rank, or part of the name of the ranks, of the highest naval officers. It is usually considered a full admiral (equivalent to full general) and above Vice Admiral and below Admiral of the Fleet/Fleet Admiral. It is usually abbreviated to… …   Wikipedia

  • Admiral (disambiguation) — Admiral is the rank, or part of the name of the ranks, of the highest naval officers. Admiral may also refer to:;Military and derived uses: * Admiral (Australia) * Admiral (Star Trek) a rank in the fictitious Star Trek universe * Admiral (United… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»